Programmablauf Mittwoch, 26. Februar 2020
-
09:00 Uhr Begrüßung
Uwe Koch-Gromus, Dekan Universitätsklinikum Hamburg
R. Michael Krausz, UBC-Providence Leadership Chair For Addiction Research, Director Addiction Psychiatry, Institute of Mental Health at UBC (Vancouver, BC)
Jürgen Gallinat, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Hamburg)
-
Akute Hilfen in innovativen Settings – muss es denn stationsäquivalent sein?
Vorsitz: Martin Lambert (Hamburg), Lieselotte Mahler (Berlin)
-
Block 1
-
09:30 - 10:00 Uhr Akutpsychiatrie in akuter Not
Jürgen Gallinat (Hamburg)
-
10:00 - 10:30 Uhr Aufsuchende Akutversorgung in Hamburg – Aid & Care
Martin Wieser, Romy Schröter (Hamburg)
-
10:30 Uhr Kaffeepause
-
Block 2
-
11:00 Uhr Learning What to Look For: Implementation and Transformation in Parachute NYC
Lauren Cubellis (Berlin)
-
11:00 Uhr - 12:15 Uhr Wie man eine moderne Psychiatrie baut
Arno Deister (Itzehoe)
-
12:15 - 13:30 Uhr Mittagspause
-
Wohnung, Heim, heimatlos, obdachlos – wo bin ich zu Hause?
Vorsitz: Vorsitz: R. Michael Krausz (Vancouver), Jürgen Gallinat (Hamburg)
-
Block 3
-
13:30 Uhr Machen Städte krank?
Andreas Meyer-Lindenberg (Mannheim)
-
14:15 Uhr Macht Natur gesund?
Simone Kühn (Hamburg/Berlin)
-
15:00 Uhr Kaffeepause
-
Block 4
-
15:30 Uhr Wohneinrichtungen als Ausfallbürge der Versorgungslücken
Wolfgang Bayer (Hamburg)
-
16:00 Uhr Wiederausgliederung inbegriffen – die Krise der Wiedereingliederung
Bettina Lauterbach (Hamburg)
-
16:30 - 17:15 Uhr Vorsicht Überdosierung: Wie viel Heim darf es sein?
Thomas Becker (Günzburg)
Programmablauf Donnerstag, 27. Februar 2020
-
Wohnung, Heim, heimatlos, obdachlos – wo bin ich zu Hause?
Vorsitz: Michaela Amering (Wien), Bettina Lauterbach (Hamburg)
-
Block 5
-
09:00 Uhr Schizophren auf der Straße – Internationale Erfahrungen
R. Michael Krausz (Vancouver)
-
09:30 Uhr Einmal auf der Straße und zurück – Erfahrungen im (Hilfe)system
Dirk Dymarski (Freistatt)
-
10:00 Uhr Auf der Straße oder in die Psychiatrie? Das psychiatrische Versorgungssystem und Wohnungslosigkeit
Stefanie Schreiter (Berlin)
-
10:30 Uhr Kaffeepause
-
Block 6
-
11:00 Uhr Personalmangel, Überbelegung und mangelnde Eingliederung – Das Ende der Konzepte? Paneldiskussion mit Betroffenen, Klinikern, Richtern und Profis aus der Eingliederungshilfe
Wolfgang Bayer, Jurand Daszkowski, Katja Husen, Claas-Hinrich Lammers, Bettina Lauterbach, Hans-Jochim Meyer, Daniel Schöttle, Olav Stumpf, Martin Wieser Moderation: Simone Horst, Journalistin des NDR
-
12:30 - 14:00 Uhr Mittagspause
-
Block 7
-
14:00 - 16:00 Uhr Workshops
-
Workshop 1 Perspektivwechsel: Eine peergestützte Mitarbeiter*innen-Schulung zur Reduktion von Zwang und Gewalt
Candelaria Mahlke, Sophie Müller, Hendrik Meyer (Hamburg)
-
Workshop 2 Integrierte Versorgung von Psychosen – flexibel handeln und langfristig denken
Anja Rohenkohl, Friederike Ruppelt (Hamburg)
-
Workshop 3 Transitionspsychiatrie: Rolle und Vernetzung von KJP und Psychiatrie
Michael Lipp, Anne Karow (Hamburg)
-
Workshop 4 Digitalisierung in der Psychiatrie – wie wir die Mehrheit erreichen
Martin Lambert (Hamburg)
-
Workshop 5 Die praktische Umsetzung von aufsuchender Akutversorgung: StäB und Aid & Care
Constanze Sophia Finter, Anna-Katharina Siem (Hamburg)
Programmablauf Freitag, 28. Februar 2020
-
Nie wieder Psychiatrie oder Hilfe jenseits professioneller Pfade
Vorsitz: Anne Karow (Hamburg), Thomas Bock (Hamburg)
-
Block 8
-
09:00 Uhr Wer will noch in der Psychiatrie arbeiten?
Sven Speerforck (Leipzig)
-
09:30 Uhr Neue Gesetze, weniger Gewalt auf Station?
Olav Stumpf (Richter am Amtsgericht Hamburg)
-
10:00 Uhr Eine partizipativ erstellte, peergestützte Mitarbeiter- schulung zur Vermeidung von Zwang und Gewalt
Sophie Müller, Candelaria Mahlke (Hamburg)
-
10:30 Uhr Kaffeepause
-
Block 9
-
11:00 Uhr UPSIDES ein Internationales Peer Projekt
Gwen Schulz, Rebecca Nixdorf (Hamburg)
-
11:30 Uhr Alles in professioneller Hand? Das kann das soziale Netz!
Georg Schomerus (Leipzig)
-
12:00 - 13:30 Uhr Mittagspause
-
Nie wieder Psychiatrie oder Hilfe jenseits professioneller Pfade
Vorsitz: Michael Lipp (Hamburg), Georg Schomerus (Leipzig)
-
Block 10
-
13:30 Uhr FACT Modell Holland – wie viele Betten braucht die Psychiatrie?
Niels Mulder (Rotterdam)
-
14:00 Uhr Aufsuchende Versorgung bei Jugendlichen – Erfahrungen aus der Praxis
Anne Karow, Martin Lambert (Hamburg)
-
14:30 Uhr Von Sinn bis Eigensinn – 40 Jahre Evolution der Psychiatrie
Thomas Bock (Hamburg)
-
15:00 Uhr Das letzte Wort
Georg Schomerus (Leipzig)